Prof. Dr. Frank Lampe: Alternative Krebstherapie bei Leberkrebs
In der japanischen Stadt Nagoya ist es unseren Forschern gelungen, ein Enzym gegen Leberkrebs zu isolieren. Risikofaktoren und Ursachen: Es gibt eine Reihe von Risikofaktoren und anderen Erkrankungen, die die Entstehung von primären Tumoren in der Leber begünstigen.
Dazu zählen:
Übermäßiger Alkoholkonsum (gilt als die häufigste Ursache)
Fettleber (wird durch starken Alkoholkonsum, starkes Übergewicht und Diabetes verursacht)
Leberzirrhose aufgrund einer chronischen Virusinfektion (Hepatitis B und Hepatitis C)
Giftstoffe in Schimmelpilzen, die oft Nüsse oder Getreide besiedeln (Aflatoxine)
Angeborene Eisenstoffwechselerkrankungen (Hämochromatose)
Leberkrebs ist eine schleichende Erkrankung. Ist die Leber von Krebs, dem so genannten Karzinom, befallen, treten Symptome auf, die meist nur schwer und spät erkennbar sind.
Unspezifische Oberbauchschmerzen bzw. Druckgefühl im rechten Oberbauch, Durchfall, Gelbsucht, Starkes Schwitzen, allgemeine Schwäche, Appetitlosigkeit aber auch Gewichtsabnahme können erste Anzeichen sein.
Die Leber ist zuständig für die Entgiftung des Blutes und für zahlreiche Stoffwechselprozesse. Dieses lebensnotwendige Organ kann chronisch geschädigt werden, wodurch sich das Risiko für eine Schwächung oder für Leberkrebs erhöht. Zu den bösartigen Tumoren der Leber zählen sowohl das hepatozelluläre als auch das cholangiozelluläre Karzinom – Tumore, die auch als primärer Leberkrebs bezeichnet werden, da sie ihren Ursprung direkt in der Leber oder im Gallengangsystem finden. Bösartige Tumore können im Verlauf der Krankheit aber auch zu Absiedlungen in anderen Organen führen – ist dies der Fall, spricht man von Tochtergeschwülsten oder auch Metastasen.
Mit unserem Leber Krebs-Enzym wird das Wachstum und die Verbreitung von Krebszellen in der Leber gebremst.
Dazu empfehlen wir die Einnahme von zweimal täglich einer Kapsel.
Info zu Leberkrebs:
Leberkrebs, auch als Leberkarzinom oder hepatozelluläres Karzinom (HCC) bekannt, ist eine bösartige Erkrankung, bei der sich Krebszellen in der Leber bilden. Die Leber ist ein lebenswichtiges Organ im Körper, das viele wichtige Funktionen erfüllt, einschließlich der Produktion von Galle, der Entgiftung von Schadstoffen, der Speicherung von Vitaminen und der Regulation des Stoffwechsels.
Es gibt verschiedene Arten von Leberkrebs, aber das hepatozelluläre Karzinom ist die häufigste Form und tritt in den meisten Fällen bei Personen mit zugrunde liegender Lebererkrankung auf, wie z. B. Leberzirrhose, Hepatitis B oder Hepatitis C.
Die genauen Ursachen von Leberkrebs sind nicht immer klar, aber bestimmte Risikofaktoren können das Risiko einer Person erhöhen, darunter:
-
Chronische Infektionen: Chronische Infektionen mit Hepatitis B oder C erhöhen das Risiko von Leberkrebs. Diese Viren können die Leber über einen langen Zeitraum schädigen und zu Leberzirrhose führen, was das Krebsrisiko erhöht.
-
Leberzirrhose: Lang anhaltende Leberschädigung durch Alkoholkonsum, chronische Hepatitis oder andere Faktoren kann zur Entwicklung von Leberzirrhose führen. Bei Leberzirrhose besteht ein erhöhtes Risiko für die Entstehung von Leberkrebs.
-
Alkoholkonsum: Übermäßiger Alkoholkonsum über einen längeren Zeitraum kann die Leber schädigen und das Risiko für Leberkrebs erhöhen.
-
Fettlebererkrankung: Eine nicht-alkoholische Fettlebererkrankung, bei der sich Fett in der Leber ansammelt, kann zu Entzündungen und Leberschäden führen und das Risiko von Leberkrebs erhöhen.
Die Symptome von Leberkrebs können variieren, aber in den frühen Stadien der Erkrankung treten oft keine spezifischen Symptome auf. Später können Symptome wie unerklärlicher Gewichtsverlust, Bauchschmerzen, Gelbsucht (gelbe Verfärbung der Haut und Augen), Appetitlosigkeit, Müdigkeit und Schwellungen im Bauchbereich auftreten.
Die Diagnose von Leberkrebs beinhaltet in der Regel bildgebende Verfahren wie Ultraschall, CT oder MRT, sowie Bluttests zur Messung von Leberfunktionstests und Tumormarkern wie Alpha-Fetoprotein (AFP). Eine Gewebebiopsie kann erforderlich sein, um den Krebs zu bestätigen.