
Prof. Dr. Frank Lampe: Alternative Krebstherapie bei Leberkrebs
In der japanischen Stadt Nagoya ist es unseren Forschern gelungen, ein Enzym gegen Leberkrebs zu isolieren. Risikofaktoren und Ursachen: Es gibt eine Reihe von Risikofaktoren und anderen Erkrankungen, die die Entstehung von primären Tumoren in der Leber begünstigen.
Dazu zählen:
Übermäßiger Alkoholkonsum (gilt als die häufigste Ursache)
Fettleber (wird durch starken Alkoholkonsum, starkes Übergewicht und Diabetes verursacht)
Leberzirrhose aufgrund einer chronischen Virusinfektion (Hepatitis B und Hepatitis C)
Giftstoffe in Schimmelpilzen, die oft Nüsse oder Getreide besiedeln (Aflatoxine)
Angeborene Eisenstoffwechselerkrankungen (Hämochromatose)
Leberkrebs ist eine schleichende Erkrankung. Ist die Leber von Krebs, dem so genannten Karzinom, befallen, treten Symptome auf, die meist nur schwer und spät erkennbar sind.
Unspezifische Oberbauchschmerzen bzw. Druckgefühl im rechten Oberbauch, Durchfall, Gelbsucht, Starkes Schwitzen, allgemeine Schwäche, Appetitlosigkeit aber auch Gewichtsabnahme können erste Anzeichen sein.
Die Leber ist zuständig für die Entgiftung des Blutes und für zahlreiche Stoffwechselprozesse. Dieses lebensnotwendige Organ kann chronisch geschädigt werden, wodurch sich das Risiko für eine Schwächung oder für Leberkrebs erhöht. Zu den bösartigen Tumoren der Leber zählen sowohl das hepatozelluläre als auch das cholangiozelluläre Karzinom – Tumore, die auch als primärer Leberkrebs bezeichnet werden, da sie ihren Ursprung direkt in der Leber oder im Gallengangsystem finden. Bösartige Tumore können im Verlauf der Krankheit aber auch zu Absiedlungen in anderen Organen führen – ist dies der Fall, spricht man von Tochtergeschwülsten oder auch Metastasen.
Mit unserem Leber Krebs-Enzym wird das Wachstum und die Verbreitung von Krebszellen in der Leber gebremst.
Dazu empfehlen wir die Einnahme von zweimal täglich einer Kapsel.